Auf der Suche nach dem Zebra
NET Cancer Day am Uniklinikum Erlangen
Gemeinsam gegen Erkrankungen und Tumoren der Schädelbasis
Neues Schädelbasiszentrum am Uniklinikum Erlangen eingerichtet
Nachwuchsförderung für patientennahe Krebsforschung
Förderung des Bayerischen Zentrums für Krebsforschung für zwei junge Erlanger Forschende
Deutscher Hautkrebspreis für Oberarzt PD Dr. med. Markus Heppt
Feierliche Preisverleihung auf der ADO-Jahrestagung in Hannover
Safety-FIRST: Sicherheitsnetz für Patienten mit oraler Krebstherapie
Bundesministerium für Gesundheit fördert bundesweites Projekt zur optimierten Anwendung von oralen Antitumor-Wirkstoffen
Die Zukunft der Brustbildgebung wird in Erlangen geschrieben
Innovative Untersuchungsmethoden spüren Krebs präzise auf und erhöhen den Komfort für Patientinnen
Virtuelle Kontrastmittel für die onkologische MRT-Bildgebung
Erlanger erhält renommierte Förderung des Bayerischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation für die Erforschung virtueller MRT-Kontrastmittel
Prof. Beckmann für besondere Dienste geehrt
Direktor der Frauenklinik erhält Ehrendiplom der Kolposkopie
Winzige Wunderwerkzeuge
Wie Nanopartikel in der Medizin helfen könnten – Gesundheitsminister Holetschek zu Besuch im SEON
Richtfest auf dem künftigen Nordcampus
TRC IV ist weiterer Meilenstein für die Forschungslandschaft in Erlangen
„Ein Leuchtturmprojekt der Brustkrebsforschung“
Bayerns Gesundheitsminister informiert sich über den Fortschritt von „digiOnko“
Alles startklar für den 9. Lauf gegen Krebs
Jetzt noch schnell anmelden! Läufe für Groß und Klein am Samstag, 8. Oktober 2022
Unterstützung für den Lauf gegen Krebs
VR-Bank Erlangen-Höchstadt-Herzogenaurach spendet 1.500 Euro
Aktiv unterwegs gegen den Krebs
Benefizaktion „9. Lauf gegen Krebs“ startet am Samstag, 8. Oktober 2022, im Schlossgarten und auch virtuell – Anmeldungen sind jetzt möglich
Spendenscheck statt Roter Karte
Schiedsrichtergruppe Erlangen sammelt 2.000 Euro für Sporttherapie der Kinderonkologie
„Kinder müssen es uns wert sein!“
Die Kinderonkologie in Deutschland ist unterfinanziert – Spender/-innen und Vereine füllen die Lücken
Bioproben und Patientendaten verknüpfen - das volle Potenzial für die medizinische Forschung ausschöpfen
Erlangen, 15.06.2022. Interview mit Dr. Christina Schüttler, Koordinatorin der Central Biobank Erlangen und wissenschaftliche Mitarbeiterin im MIRACUM-Konsortium der Medizininformatik-Initiative.
Chancen der Digitalisierung für die Versorgung von Krebskranken nutzen
Wissenschaftsminister Blume und Gesundheitsminister Holetschek verkünden den Start des BORN-Projekts am Bayerischen Zentrum für Krebsforschung (BZKF)
Mit Herz gegen den Krebs
Quilting Bee Herzogenaurach spendet 150 handgefertigte Kissen für Brustkrebspatientinnen
Kunstprojekt verbindet kranke und gesunde Kinder
Zweitklässler gestalten aus Ferienbildern Collagen für die Erlanger Kinderonkologie
Mit Organoidmodellen, Zellmerkmalen und Zebrafischen gegen Krebs
Bayerisches Zentrum für Krebsforschung am Standort Erlangen fördert drei Projekte zur gezielteren Behandlung von Krebserkrankungen
11. Masterclass Kolorektale Chirurgie
28./ 29. November 2022 Chirurgische Klinik Krankenhausstraße 12, 91054 Erlangen
Mehr Forschung für leukämiekranke Kinder
Firma Piepenbrock spendet 5.000 Euro für die Verbesserung der medikamentösen Therapie
Premiere: Gemeinsame Krebsversorgungs- und Forschungs-Allianz „CCC WERA“ in Bayern ist nun „Onkologisches Spitzenzentrum“
Deutsche Krebshilfe fördert Netzwerk der vier Universitätskliniken Würzburg, Erlangen, Regensburg und Augsburg mit 6,2 Millionen Euro
Jung und Alt gemeinsam stark für kranke Kinder
AWO Fürth-Land spendet 2.000 Euro aus dem Erlös eines Spendenlaufs für ein Projekt der Kinderklinik
10 Masterclass Kolorektale Chirurgie
26./27. September 2022 Chirurgische Klinik Krankenhausstraße 12, 91054 Erlangen
Das BZKF erweitert das kostenfreie Angebot für krebskranke Menschen
Neues Suchportal für Selbsthilfegruppen
2.489 Kilometer für den guten Zweck
10.000 Euro Erlös des Dormitzer Benefizlaufs an die Erlanger Kinderonkologie übergeben
Amberger Modell Integrative Onkologie plant App für Krebspatient*innen
Das Klinikum St. Marien Amberg geht neue Wege
Neuer Koordinator des Zentrums für Hämatologische Neoplasien Bamberg
Chancen der Immuntherapie bei schwarzem Hautkrebs
Frau Prof. Berking (Direktorin Hautklinik des Universitätsklinikums Erlangen) in der ZDF Sendung „Volle Kanne“
Central Biobank Erlangen ist Partnerin der German Biobank Alliance (GBA)
Akademische Biobanken an 37 Standorten Teil des Netzwerks
Verbundforschung: Mit Präzisionsmedizin gegen das Ewing-Sarkom
“Validation of a liquid biopsy based molecular diagnostic toolkit for pediatric sarcomas” – knapp 900.000 EUR für Forschungsprojekt
„Auffangen, Informieren und Begleiten“
Die Frauenselbsthilfe Krebs, Gruppe Erlangen, feiert 25jähriges Jubiläum
Viele Fragen rund um das Thema Integrative Medizin bei Entzündungen und Krebserkrankungen
Eine gemeinsame Telefonaktion des Deutschen Zentrums für Immuntherapie (DZI) und des CCC Erlangen-EMN in Zusammenarbeit mit den Erlanger Nachrichten
Psychische Stabilität trotz Krebs
Bürgervorlesung am 9. Mai 2022 über Krankheitsbewältigung und psychotherapeutische Interventionen
Karitatives Knattern
Motorradkorso zugunsten kranker Kinder und Jugendlicher nimmt wieder Fahrt auf – Toy Run am 7. Mai 2022
„Wir können nicht heilen, aber helfen“
5.000 Euro für krebskranke ukrainische Kinder vom Rotary Club Nürnberg-Neumarkt
Bewegung für den guten Zweck
Dormitzer Benefizlauf zugunsten der Erlanger Kinderonkologie
Hand in Hand
Mit gebündelter Kraft von Schul- und Komplementärmedizin gegen Entzündungen und Krebs
Hilfe für krebskranke Menschen aus der Ukraine
Das BürgerTelefonKrebs bietet kostenfreie Hilfe
Die Krebsinformation auf der 17. Gesundheitsmesse „Franken Aktiv & Vital“
Ein Wochenende ganz im Zeichen der Gesundheit
Gemeinsam – Ganzheitlich – gegen Krebs: Das Modell Integrative Onkologie
Gesundheitsminister Klaus Holetschek lädt in Amberg zum Runden Tisch