Kleines Protein liegt Fresszellen schwer im Magen
Erlanger Forschungsteam gewinnt neue Erkenntnisse über Knochenkrebs im Alter
Onkologisches Zentrum Amberg kämpft mit vernetztem Forschungswissen gegen die Menschheitsgeißel
Fortschritte in Diagnostik und Therapie von Krebserkrankungen
Mitglieder des Bayerischen Zentrums für Krebsforschung stellen bei erstem Netzwerktreffen erste Ergebnisse vor
Schnell und individuell bei optimaler Bildgebung
Strahlenklinik erhält neues hochmodernes Bestrahlungsgerät
Das neue Gebärmutterhalskrebs-Screening
Bürgervortrag informiert über die verbesserte Krebsfrüherkennung und wie sinnvoll HPV-Tests sind
Wenn Brustkrebsdiagnostik auf künstliche Intelligenz trifft
Erlanger Radiologe erhält mit Forschungskollege Förderpreis 2020 der Walther und Christine Richtzenhain-Stiftung
Sat1 Bayern Nachrichten: HOCHSOMMER IN BAYERN: SCHUTZ VOR HITZE UND UV-STRAHLUNG
Erste Hitzewelle des Jahres: So schützen Sie sich vor den heißen Temperaturen und der Sonne.
Erlanger Nuklearmediziner zweifach ausgezeichnet
Dr. Christian Schmidkonz erhielt Cuno-Winkler- und Junge-Talente-Preis 2021
Weitere Risikogene für Brustkrebs identifiziert
Internationale Studien unter Erlanger Beteiligung liefern bedeutende Ergebnisse für die Diagnostik und die zielgerichtete Therapie von Brustkrebs
Impfaktion für Krebspatienten am Klinikum St. Marien Amberg
Geschenke auf 72 Rädern
Toy Run fährt Corona-bedingt ungewohnte Wege – Freude bei jungen Patienten riesig
Bioproben und Patientendaten für die Forschung nutzbar machen
Projekt ABIDE_MI verknüpft zentrale Forschungsdateninfrastrukturen
Bildung für Studierende – Spenden für Kinder
Siemens Healthineers stellen Scheck über 1.600 Euro für Kinderonkologie aus
KI-gestütztes Verfahren zur Blutprobenanalyse
Schnelle und effiziente Diagnosen durch künstliche Intelligenz
Neuerscheinung: „Chirurgie des Kolonkarzinoms“
Fachbuch punktet mit Beiträgen von renommierten Experten und detailgetreuen Darstellungen
Vom Einfluss des Immunsystems auf den Mundhöhlenkrebs
Erlanger Mediziner erhält höchste wissenschaftliche Auszeichnung der deutschen Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Gemeinsam durch die Krebstherapie
Qualifizierte Onkolotsin des CCC Erlangen-EMN begleitet Krebspatientinnen vor, während und nach der Behandlung
Schwerkranke begleiten
Offenes Online-Bürgerforum am Freitag, 23. April 2021
Neue Koordination am Onkologischen Zentrum Bamberg
Krebsmedikamente besser anwenden
AMBORA-Studie zeigt, dass Krebspatienten bei der Behandlung mit oralen Antitumor-Wirkstoffen von engmaschiger Therapiebegleitung profitieren
Neue Organkrebszentren am Onkologischen Zentrum in Bamberg
Ostern ohne Tränen
Sixt GmbH & Co. Autovermietung KG spendet Osterüberraschung für kleine Patienten
Für die Immunmedizin von morgen
BMBF empfiehlt Förderung des Erlanger Advanced-Clinician-Scientist-Programms am Deutschen Zentrum Immuntherapie
Ausgezeichnete Forschung für bessere Krebstherapien
Prof. Dr. Diana Dudziak erhielt den Paul-Langerhans-Preis 2021
Doppeltes Glück für Krebspatientin
Nadine Shokoui-Weber besiegt Lymphdrüsenkrebs und erhält dank modernster Medizin ihre durch die Chemotherapie eingebüßte Fruchtbarkeit zurück
Erste Schritte hin zum „Lockdown“ für Darmkrebs
W.-Lutz-Stiftung spendet 25.000 Euro für die Molekulare und Experimentelle Chirurgie
DEfenseCOVID-19: Studie gibt Krebspatienten eine Stimme
Eigens entwickelte App erfasst Versorgungssituation von Krebspatientinnen und patienten mit dem Ziel, diese zu verbessern
Auf ganzer Linie überzeugend
Erlanger Brust- und Genitalkrebszentrum sowie die Dysplasie-Einheit wurden erfolgreich rezertifiziert
Prof. Dr. Dietzel in das Scientific Committee des European Congress of Radiology (ECR) berufen
Professor Dr. Matthias Dietzel aus dem radiologischen Institut des Universitätsklinikums Erlangen (Direktor: Prof. Dr. Michael Uder) ist in das Scientific Committee des European Congress of Europe (ECR) berufen worden.
Höhere Priorität für Krebspatienten
Neue Coronavirus-Impfverordnung ermöglicht Menschen mit Krebserkrankung frühere COVID-19-Schutzimpfung
40.500 Euro für die Brustkrebsforschung
Manfred-Roth-Stiftung unterstützt Forschungsprojekt der Plastischen Chirurgie zur brusterhaltenden Therapie
Subtyp entwickelt sich in frühen Vorläuferstadien von Blasenkrebs
Erlanger Forschungsteam veröffentlicht erste Studie zur Entstehung molekularer Subtypen von muskelinvasivem Harnblasenkrebs
Ausgezeichnete Forschung zum Leberkrebs
PD Dr. Dr. Peter Dietrich erhält GASL-Preis 2021 der YAEL-Stiftung
Mit digitaler Medizin gegen Brustkrebs
Projekt „DigiOnko“ verbessert die Prävention und Behandlung von Brustkrebs und steigert die Lebensqualität betroffener Frauen
Immunabwehr gegen Krebs
Innovative Therapie revolutioniert die Behandlung von Brustkrebs
Mehr als nur bestanden
Erlanger Sarkomzentrum von der Deutschen Krebsgesellschaft rezertifiziert
Konstant hervorragende Qualität
Erlanger Kopf-Hals-Tumorzentrum von der Deutschen Krebsgesellschaft erfolgreich rezertifiziert
Ein Weihnachten ohne Leukämie
Dank modernster Therapien kann die kleine Liah das erste Weihnachten ihres Lebens ohne Blutkrebs verbringen
Weihnachtswünsche werden wahr
Inhaberin der ARDEKO Lounge überreicht Geschenkepäckchen und über 1.000 Euro für die Kinderonkologie – dank besonderer Unterstützung