Dauerhaft sehr gute Behandlungsqualität
Sarkomzentrum erneut von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziert
„Für den Einzelnen machen Spenden einen Unterschied“
1.000 Euro von der Erlanger Trödelhalle und ihren Kunden für die Kinderonkologie
Auszubildende spenden 1.300 Euro für die Kinderklinik
Lehrlinge der Siemens AG und von Siemens Healthineers unterstützen die Krebsforschung
Zweites Standbein für die Krebsvorhersage
Entwicklung eines Früherkennungstests von Mundhöhlenkrebs mit 190.000 Euro gefördert – Probanden für Studie gesucht
Porsche-Fans spenden für Patienten
Engagierte Ehrenamtliche aus Nördlingen sammeln 10.000 Euro zugunsten der Erlanger Strahlenklinik
Eine Herzensangelegenheit: Geschenkesegen für kranke Kinder und Jugendliche
Hunderte Weihnachtspäckchen für die Patientinnen und Patienten in der Kinderklinik
Deutsche Krebshilfe unterstützt Forschungsgruppe der molekularen Immunonkologie
Neue Max-Eder-Nachwuchsgruppe am Uni-Klinikum Erlangen erhält Fördergelder in Höhe von 550.000 Euro
Von Kindern, für Kinder
Jugendfeuerwehr Geschwand spendete 500 Euro an die Kinderonkologie des Uni-Klinikums Erlangen
Fußballprofis der SpVgg Greuther Fürth sorgen für strahlende Kinderaugen
Elias Abouchabaka und Robin Kehr besuchen die Kinderonkologie des Uni-Klinikums Erlangen
Ausgezeichnete Forschungsarbeit im Bereich Tumorimmunologie
Dr. Markus Eckstein mit Clinical Science Award 2019 der DGFIT geehrt
Einladung
Gynäkologische Tumoren und Familiärer Brust- und Eierstockkrebs 2019
Hochmodernes OP-System für Neurochirurgen
Europaweit einzigartige Ausstattung in Erlangen installiert
Zertifizierte Qualität
Überwachungsaudit Sarkomzentrum des Universitätsklinikums Erlangen erfolgreich bestanden
Dr. Günther Beckstein zu Gast im Hector-Center
Ehemaliger bayerischer Ministerpräsident informiert sich über ernährungs- und sportwissenschaftliche Arbeit am Uni-Klinikum Erlangen
Onkologische klinische Studien online recherchieren
Neues Zentrales Studienregister bietet seinen Nutzerinnen und Nutzern umfassende Einsichtnahme und Stichwortsuche
Warum der Darm so wichtig ist
EU fördert internationale Studie zur Erforschung des Mikrobioms von Tumorpatienten mit knapp 850.000 Euro
Die Welt sieht LILA
Weltweiter Aktionstag rückt Pankreaskrebs in den Fokus – Patientensymposium am 21.11.2019
Stahl, Strahl oder Salbe?
Prof. Dr. Berking informiert in Bürgervortrag am 11. November über Behandlungsmöglichkeiten des hellen Hautkrebses
Sie bringen Glück und Geld
Kaminkehrer spendeten 20.000 Euro für krebskranke Kinder
Online-Programm „Make It“ unterstützt Krebskranke
Psychoonkologische Studie der Erlanger Psychosomatik gestartet – Verein zur Förderung des Tumorzentrums Erlangen-Nürnberg spendete 9.600 Euro
Neues vom Darmkrebs
Beliebte Bürgervortragsreihe startet am 21. Oktober mit dem Thema Darmkrebs ins Wintersemester
Muskel- und Knochenanalyse für Krebspatientinnen und -patienten
Förderverein des Tumorzentrums Erlangen-Nürnberg spendet 10.000 Euro für neues Messgerät des Hector-Centers
„Die Erlanger Dermatologie bleibt breit aufgestellt“
Prof. Dr. Carola Berking ist seit 1.10.2019 Direktorin der Hautklinik
Seite an Seite – Gemeinsam gegen den Krebs
Vorträge, Workshops und Infostände rund um das Thema Krebserkrankung – Infoveranstaltung am 12.10.2019
6. Lauf gegen Krebs – der Countdown beginnt!
Online-Anmeldung noch bis Sonntag, 6. Oktober 2019, möglich; Start um 13.45 Uhr bereits ausgebucht
Friday for Patients
Schülerinnen und Schüler der Georg-Holzbauer-Mittelschule überreichten 100 selbst genähte Herzkissen
Macht Sinn!
Die Kampagne „Make Sense“ macht auf Kopf-Hals-Tumoren aufmerksam und sensibilisiert die Bevölkerung für die Frühsymptome
Feinfühliger Riese: weltweit erster Magnet-Roboter im SEON
Magnet-Roboter macht Nanomedizin so präzise wie noch nie – Sektion für Experimentelle Onkologie und Nanomedizin feiert zehnjähriges Bestehen
Auf die Plätze, fertig, spenden
Einladung zum 6. Lauf gegen Krebs am 13. Oktober 2019 – jetzt Startnummer sichern
Das Ziel vor Augen: den Gipfel des Kilimandscharo und den Krebs bezwingen
Erlanger Kinderonkologe will leukämiekranken Kindern und Jugendlichen mit einer besonderen Aktion helfen und bittet um Unterstützung
Muskel- und Knochenanalyse für Krebspatienten im Hector-Center
Manfred-Roth-Stiftung spendet 40.000 Euro für neues Messgerät – Forschungsstiftung Medizin stockt Summe auf 54.000 Euro auf
EU fördert Pankreaskrebsforschung in Erlangen
Forschungsverbund sucht nach neuen Wegen, Bauchspeicheldrüsenkrebs zu behandeln – EU-Förderung in Höhe von vier Millionen Euro
Weiße Blutkörperchen geben Auskunft über Therapieerfolg
Forscherteam arbeitet an Testverfahren für Patienten mit aggressivem Blasentumor
Biomarker unter der Lupe
Erforschung von neuem Test zur frühzeitigen Erkennung von Bauchspeicheldrüsenkrebs
Unterstützung für Brückenteam und Leukämieforschung
Insgesamt 60.000 Euro spendete die Elterninitiative krebskranker Kinder Erlangen e. V. an die Erlanger Kinderonkologie
Bunte Töne und laute Farben
Sommerfest der Kinderonkologie mit abwechslungsreichem Kreativprogramm
Tumorzellen aus ihrem Versteck locken
Erlanger Wissenschaftler erforschen das Ausschleusen von Antigenen aus Krebszellen
Pilotprojekt der Palliativmedizin
Erster Erlanger Basiskurs für die Zusatzweiterbildung Palliativmedizin ausgebucht
Gentherapie – wie funktioniert das?
Bürgervorlesung informiert zur CAR-T-Zell-Therapie gegen Leukämien und Lymphome
KIONET Bayern – gemeinsam für krebskranke Kinder
Sechs kinderonkologische Zentren in Bayern schließen sich zu „KIONET Bayern“ zusammen
Gemeinsam. Ganzheitlich. Gegen Krebs.
Patiententag der Integrativen Onkologie am Klinikum St. Marien Amberghatte für Besucher viel zu bieten
Projekt Integrative Onkologie am Klinikum St. Marien Amberg
Neue Webseite
Entwicklung neuer Therapien gegen Schwarzen Hautkrebs
Stiftung Deutsche Krebshilfe fördert Studie der Erlanger Hautklinik mit 581.775 Euro
Das wertvollste Geschenk der Welt
Ehrung für Stammzellspender aus der Region am Uni-Klinikum Erlangen
Sarkomzentrum mit Empfehlung
Prof. Grützmann nahm Zertifikat der Deutschen Krebsgesellschaft entgegen
Förderpreis für Erlanger MKG-Forscher
Krebsfrüherkennung und Medikamentenwirkungen – wissenschaftliche MKG-Arbeitsgruppe ausgezeichnet