Allgemeine Informationen
Mit weniger als fünf Betroffenen pro 100.000 Menschen sind neuroendokrine Tumoren (NET) in Deutschland äußerst selten. Sie entstehen im disseminierten endokrinen Zellsystem, können also verschiedene Körperregionen befallen, am häufigsten den Verdauungstrakt, die Bauchspeicheldrüse und die Lunge. Die rechtzeitige Erkennung ist schwierig: In jedem zweiten Fall wird die Diagnose erst gestellt, nachdem sich bereits Metastasen gebildet haben – eine realistische Chance auf Heilung besteht jedoch nur bei einer operativen Entfernung in einem frühen Stadium. Immerhin liegt die Fünf-Jahres-Überlebensrate bei gut differenzierten intestinalen NET bei 90 Prozent und bei pankreatischen NET bei etwa 50 Prozent.
Durch die Heterogenität der NET und des breit gefächerten Spektrums an therapeutischen Maßnahmen müssen NET-Patienten interdisziplinär von Chirurgen, Radiologen, Nuklearmedizinern, Gastroenterologen, Endokrinologen und Onkologen behandelt werden. All dies wird am Universitätsklinikum Erlangen gewährleistet. Einmal wöchentlich werden Patientenfälle im interdisziplinären neuroendokrinen Tumorboard diskutiert.
Leitung des Zentrums
Zertifizierung
Seit 2021 ist das Uniklinikum Erlangen als Exzellenz-Zentrum der Europäischen Gesellschaft für Neuroendokrine Tumoren (ENETS) ausgezeichnet. Das Zertifikat erhalten Zentren, die einen hohen Standard in Diagnostik und Therapie von neuroendokrinen Tumoren durch spezialisierte Ärztinnen und Ärzte sowie das Pflegepersonal nachweisen können. Derzeit gibt es 14 zertifizierte Behandlungszentren in Deutschland, die als Exzellenzzentren gelten. Die ENETS-Zentren sind in einem europaweiten Netzwerk zusammengeschlossen und stehen untereinander im Austausch.
CCC Allianz WERA weite Überweisungen für Neuroendokrine Tumorerkrankungen
Spitzenmedizin vernetzen – Spezialkompetenz nutzen
In diesem Kontext sollen besondere Expertisen einzelner Partnerstandorte für die gesamte CCC Allianz WERA mit ihrem regionalen Netzwerk und deren Patientinnen und Patienten zur Verfügung gestellt werden und voneinander profitieren. Mithilfe vorhandener Standortstrukturen soll den Patientinnen und Patienten wohnortunabhängig die bestmögliche multimodale Therapie zukommen bzw. der Zugang zu Studientherapien und individuellen Heilversuchen ermöglicht werden. Im Rahmen eines Pilotprojekts wurden zunächst ausgewählte Erkrankungen, die selten, komplex und / oder ausgewiesener medizinischer Expertise bedürfen, umgesetzt: Nebennierenkarzinom, Neuroendokrine Neoplasien, Seltene Primäre Hirntumore und Gastrointestinale Frühneoplasien. Jedem der vier WERA-Standorte ist dabei eine der Spezial-Expertisen zugeordnet. Das Uniklinikum Erlangen ist in diesem Kontext für die Neuroendokrinen Neoplasien verantwortlich.
Patienteninformationen und Selbsthilfe
Sprechstunde und Kontakt
Spezialsprechstunde Neuroendokrine Tumorerkrankungen (NET)
Prof. Dr. med. M. Pavel und Mitarbeitende
Zeiten
Termine nach Vereinbarung
Internistisches Zentrum
Ulmenweg 18
Raum: Patientenanmeldung, Erdgeschoss
Kontakt für Terminvergabe
Terminvergabe nur nach Absprache
Patientenmanagement NET-Ambulanz: Fr. S. Colak
Telefon: 09131 85-45237 (telefonische Erreichbarkeit 10-12 Uhr von Mo-Do)
med1-net(at)uk-erlangen.de
Mitzubringen
- Versicherungsnachweis (Krankenkassenkarte)
- Zuweisung
- alle Unterlagen (Röntgenbilder, CT- und Szintigraphie-Aufnahmen, OP-Berichte sowie histologische Untersuchungen) zur Krankengeschichte
Klinische Studien bei NET
derzeit aktive NET Studien am Uniklinikum Erlangen:
eine Übersicht aller klinischen Studien finden Sie im zentralen Studienregister des CCC Erlangen-EMN.
Nationale und Internationale Leitlinien
ESMO Guidelines
- Gastroenteropancreatic neuroendocrine neoplasms: ESMO Clinical Practice Guidelines for diagnosis, treatment and follow-up
- Lung and thymic carcinoids: ESMO Clinical Practice Guidelines for diagnosis, treatment and follow-up
- Neuroendocrine neoplasms of head and neck, genitourinary and gynaecological systems, unknown primaries, parathyroid carcinomas and intrathyroid thymic neoplasms: ESMO Clinical Practice Guideline for diagnosis, treatment and follow-up
ENETS Guidelines
- European Neuroendocrine Tumor Society (ENETS) 2024 guidance paper for the management of well-differentiated small intestine neuroendocrine tumours
- European Neuroendocrine Tumour Society (ENETS) 2023 guidance paper for nonfunctioning pancreatic neuroendocrine tumours
- European Neuroendocrine Tumor Society 2023 guidance paper for functioning pancreatic neuroendocrine tumour syndromes
- European Neuroendocrine Tumor Society (ENETS) 2023 guidance paper for gastroduodenal neuroendocrine tumours (NETs) G1–G3
- European Neuroendocrine Tumor Society (ENETS) 2023 guidance paper for digestive neuroendocrine carcinoma
- European Neuroendocrine Tumor Society (ENETS) 2022 Guidance Paper for Carcinoid Syndrome and Carcinoid Heart Disease
- European Neuroendocrine Tumor Society (ENETS) 2023 guidance paper for colorectal neuroendocrine tumours