Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Zehn Jahre gelebte Patientenbeteiligung

Zehn Jahre gelebte Patientenbeteiligung

Das Comprehensive Cancer Center Erlangen-EMN (Direktor: Prof. Dr. Matthias W. Beckmann) am Uniklinikum Erlangen feiert ein besonderes Jubiläum: das zehnjährige Bestehen des Runden Tischs für Krebspatientinnen und -patienten.

Der Runde Tisch wurde als Plattform 2015 gegründet, um einen regelmäßigen Austausch zwischen den onkologischen Selbsthilfegruppen und dem Uniklinikum Erlangen zu ermöglichen. Ziel war es, die Perspektive von Krebspatientinnen und -patienten und deren Angehörigen in den medizinischen und wissenschaftlichen Diskurs einzubringen. Inzwischen fungiert der Runde Tisch auch als Patientenbeirat, der sicherstellt, dass die Bedürfnisse und Wünsche krebskranker Menschen im Mittelpunkt der Arbeit des CCC Erlangen-EMN stehen. An den Sitzungen nehmen Selbsthilfegruppenmitglieder aus der Region, Patientenvertreterinnen und -vertreter sowie Mitarbeitende aus unterschiedlichen Bereichen des Uniklinikums Erlangen teil. Zweimal jährlich treffen sich alle am Runden Tisch, um aktuelle Themen aus der onkologischen Medizin und Forschung zu besprechen, zu diskutieren und sich zu vernetzen.  

Meilenstein der Zusammenarbeit

„Das zehnjährige Jubiläum unseres Runden Tischs ist ein Meilenstein in der kontinuierlichen Zusammenarbeit zwischen Selbsthilfegruppen, Ärztinnen, Ärzten und Forschenden. Damit konnten wir das Vertrauen der Patientinnen und Patienten in die Therapien stärken und neue Ansätze entwickeln, die die Bedürfnisse der Selbsthilfegruppen aufgreifen“, betont Prof. Beckmann, der die regelmäßigen Treffen 2015 initiierte. So geht beispielsweise das psychotherapeutische Angebot für Kinder krebskranker Eltern am Uniklinikum Erlangen auf den Runden Tisch zurück. Auch der Informationsflyer zu klinischen Studien und das Studienregister des CCC Erlangen-EMN entstanden aus dem Wunsch der Patientenvertreterinnen und -vertreter, das Angebot transparenter zu gestalten. Prof. Dr. TR Yesim Erim, Leiterin der Psychosomatischen und Psychotherapeutischen Abteilung des Uniklinikums Erlangen und Mit-Initiatorin des Runden Tisches, hebt hervor: „Der Runde Tisch ist ein sehr gutes Beispiel für gelebte Patientenpartizipation. Die Vernetzung hilft uns, die psychosozialen Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten besser zu verstehen und gemeinsam mit den Betroffenen Lösungen zu entwickeln, die ihre Lebensqualität nachhaltig verbessern können.“

Der Runde Tisch im Internet 

Runder Tisch und Patientenbeirat - CCC | Uniklinikum Erlangen

Weitere Informationen:

Susanne Kagermeier und Volker Davinghausen

09131 85-49000
krebsinformation(at)uk-erlangen.de