Patientenveranstaltung anlässlich des Speiseröhrenkrebsmonats April
Informationen zu Ösophagus- und Magentumoren am 9. April 2025
Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit, Sodbrennen – Symptomen wie diesen können verschiedene Ursachen zugrunde liegen: etwa ein ungesunder Lebensstil, anhaltender Stress oder eine Schwangerschaft. Oftmals sind diese unspezifischen Krankheitserscheinungen allerdings auch erste Anzeichen für Magen- oder Speiseröhrenkrebs. Obwohl Magentumoren zu den häufigsten Krebserkrankungen gehören, werden sie oft erst spät erkannt. Dabei ist diese Krebsart in der Regel gut behandelbar – vorausgesetzt, sie wird rechtzeitig entdeckt. Auch bei Speiseröhrenkrebs – dem sogenannten Ösophaguskarzinom – steigen die Heilungschancen, je früher die Diagnose erfolgt. Aus diesem Grund laden das Speiseröhrenkrebszentrum (Sprecher: Prof. Dr. Georg Weber) und das Magenkrebszentrum (Sprecher: PD Dr. Christian Krautz) des Uniklinikums Erlangen am Mittwoch, 9. April 2025, zu einem Patientenseminar über die Diagnose und Therapie von Ösophagus- und Magentumoren ein. Die Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger und findet um 17.00 Uhr im Konferenzraum 00.354 im Erdgeschoss des Chirurgischen Zentrums, Krankenhausstraße 12 (Eingang Maximiliansplatz), statt. Die Teilnahme ist kostenfrei und eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
In Deutschland erhalten rund 15.000 Menschen pro Jahr die Diagnose Magenkrebs, etwa 7.400 Menschen erkranken pro Jahr an Speiseröhrenkrebs. Gerade ältere Menschen über 50 Jahren sind häufiger betroffen als Jüngere. Die Ursachen für die Entstehung von Magen- und Speiseröhrenkrebs sind unterschiedlich und teilweise nicht vollständig geklärt. Ungünstige Ernährungsgewohnheiten, Alkohol- und Nikotinkonsum scheinen dabei jedoch einen wesentlichen Einfluss zu haben. Im Aktionsmonat April soll auf die Krankheit Speiseröhrenkrebs, ihre Risiken sowie Früherkennungs- und Behandlungsmöglichkeiten aufmerksam gemacht werden.
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Robert Grützmann
09131 85-33205
jacqueline.grau(at)uk-erlangen.de